Teilpensionierung: Schrittweise in den Ruhestand

Immer mehr Menschen in der Schweiz entscheiden sich nicht für einen abrupten Ausstieg, sondern für einen schrittweisen Übergang in den Ruhestand. Die sogenannte Teilpensionierung bietet Flexibilität – sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgeber.
Was bedeutet Teilpensionierung?
Anstatt von heute auf morgen aufzuhören, wird die Arbeitszeit schrittweise reduziert.
Ein Teil der Rente wird bereits bezogen, während weiterhin ein Teilzeitpensum gearbeitet wird.
So entsteht ein sanfter Übergang: weniger Arbeit, mehr Freizeit – aber dennoch ein stabiles Einkommen.
Vorteile für Arbeitnehmende
Mehr Lebensqualität: Zeit für Familie, Hobbys und Erholung, während weiterhin berufliche Aktivität möglich bleibt.
Finanzielle Sicherheit: Kombination aus Teilrente und Teilzeitlohn schafft ein verlässliches Einkommen.
Gesundheitlicher Gewinn: Weniger Belastung, besserer Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit.
Vorteile für Arbeitgeber
Ältere Mitarbeitende bleiben dem Unternehmen erhalten und können ihr Know-how weitergeben.
Nachwuchskräfte profitieren vom Wissenstransfer.
Der Übergang im Team wird besser planbar und sorgt für Stabilität.
Herausforderungen
Die Teilpensionierung erfordert klare Absprachen mit Arbeitgeber und Pensionskasse.
Steuerliche Auswirkungen und die Koordination der Vorsorge müssen berücksichtigt werden.
Nicht jede Branche oder jeder Job bietet flexible Modelle – doch die Nachfrage wächst stetig.
Fazit
Die Teilpensionierung ist eine attraktive Möglichkeit für alle, die nicht sofort aus dem Arbeitsleben aussteigen möchten. Sie verbindet Sicherheit und Freiheit und macht den Übergang in den Ruhestand sanfter und planbarer.