RentePlanung

Krankenkassenprämien steigen weiter – Rentnerinnen und Rentner besonders betroffen

Die Krankenkassenprämien in der Schweiz steigen 2025 erneut – im Durchschnitt um 6,3 Prozent. Für viele Haushalte bedeutet das eine spürbare Mehrbelastung, besonders für Seniorinnen und Senioren, die oft auf ein fixes Einkommen angewiesen sind.


Die Gründe für den Anstieg

  • Höhere Gesundheitskosten: Medikamente, Spitalaufenthalte und neue Behandlungsmethoden treiben die Kosten weiter nach oben.

  • Demografische Entwicklung: Immer mehr ältere Menschen benötigen medizinische Versorgung, was das System zusätzlich belastet.

  • Reservepolitik der Kassen: Einige Krankenkassen nutzen den Aufschlag auch, um ihre Reserven wieder aufzufüllen.


Auswirkungen auf Rentnerinnen und Rentner

  • AHV und Pensionskassenrenten steigen zwar regelmässig, doch die Erhöhungen können die Mehrkosten oft nicht vollständig ausgleichen.

  • Besonders betroffen sind Alleinstehende und Personen mit tiefer Rente, für die Krankenkassenprämien einen grossen Teil des Budgets ausmachen.

  • Viele Senioren sehen sich gezwungen, ihre Franchise zu erhöhen oder Zusatzversicherungen zu kündigen.


Mögliche Entlastungen

  • Prämienverbilligungen: Anspruchsberechtigte können in ihrem Kanton Unterstützung beantragen.

  • Vergleich der Krankenkassen: Ein regelmässiger Wechsel kann mehrere Hundert Franken pro Jahr einsparen.

  • Anpassung der Deckung: Wer Zusatzversicherungen nicht mehr benötigt, kann damit die monatliche Belastung reduzieren.


Fazit

Die steigenden Krankenkassenprämien sind eine der grössten Sorgen vieler Rentnerinnen und Rentner in der Schweiz. Ohne zusätzliche politische Massnahmen droht die finanzielle Belastung im Alter weiter zuzunehmen.